Coronabedingt ist unsere Galerie samstags und an anderen Tagen nur nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail geöffnet.
E-Mail an die Mainzer Kunst Galerie
20. März bis 24. April 2021
Trinissage: Lights in White Satin
Leuchtobjekte & Acrylbilder von Rainer Schmelzeisen
Vorankündigung I
BIG CITY LIFE
Achim Katzberg
Straßenfotografie urban grafisch minimal
Ausstellungsbeginn: Samstag, 8. Mai 2021, 11 — 13.30 Uhr
Ausstellungsende: Samstag, 19. Juni 2021, 11 — 16 Uhr
Öffnung der Galerie: samstags von 11 — 16 Uhr oder nach Vereinbarung. Ausstellungsbesuch nur nach telefonischer Anmeldung (0174 2457830) oder Terminvereinbarung per E-Mail (kontakt@mainzer-kunstgalerie.de)
Achim Katzberg lebt und arbeitet in Mainz. Für seine Straßenfotografie braucht er nicht viel: eine Wand, eine Ecke, ein paar Lamellen und Strukturen, wie die gegenwärtige Architektur sie liebt, ein paar Fenster und Spiegelungen. Und in all der ambitionierten Baukunst isolierte Menschen, stehend, gehend. Das Großstadtleben, das er abbildet, ist ein einsames. Passanten interagieren selten, allenfalls elektronisch mit einem unsichtbaren Gegenüber. Ein Abbild der Gegenwart und zugleich Ausblick auf die 2020er Jahre.
Vorankündigung II
MALEREI DIGITAL — DIGITALE MALEREI
Miranda Dupa und Oskar Kreckwitz
Malerei im Spannungsfeld der Digitalisierung und Online-Kultur
Ausstellungsbeginn: Samstag, 3. Juli 2021, 11 — 14 Uhr
Einführung: Dr. Justus Jonas, Kunsthochschule Mainz
Ausstellungsende: Samstag, 31. Juli 2021, 11 — 14 Uhr
Miranda Dupa und Oskar Kreckwitz studieren an der Kunsthochschule Mainz in der Klasse Shannon Bool für Extended Painting. Ihre unterschiedlichen Positionen im Bezug auf Malerei lassen einen gemeinsamen Nenner als Ausgangspunkt erkennen: die figurative Abstraktion. Die Arbeitsansätze haben sich allerdings von diesem Punkt aus stark auseinander entwickelt und werden nun gegenübergestellt.
Miranda Dupas Arbeiten haben sich auf die grundlegenden Aspekte der Ölmalerei verdichtet. Im Vordergrund stehen nun Form, Farbe, Fläche und Materialität. Die Figuration hat sich hierbei nahezu gänzlich aufgelöst.
In den Arbeiten von Oskar Kreckwitz hat sich dagegen die Gestik und das Narrative früherer Arbeiten von dem Medium Ölmalerei gelöst. In den digitalen Arbeiten, Drucken und Videoinstallationen nimmt die Ästhetik der Malerei dennoch eine zentrale Rolle ein.
Miranda Dupa, 2020, Grün, Blau, Rot 333, Öl auf Leinwand, 200 x 190 cm
Oskar Kreckwitz, 2021, Distorted Inversion, UV-Direktdruck auf Acrylglas, 155 x 130 cm
Allgemeine Zeitung, Mainz
„Rost-Ansichten“ in Mainzer Galerie
Allgemeine Zeitung, Mainz
Bildhauer Josef A. Henselmann und das Phoenix-Thema in Mainz
Wiesbadener Kurier
"Neustart mit Ein-Bild-Schau"
Allgemeine Zeitung, Mainz
"Die Bibel in fünf Stunden"
Allgemeine Zeitung, Mainz
"Ruhepole in rasender Zeit: Schau mit Mainz-Holzschnitten — Ausstellung von Patrick Hermann"
Allgemeine Zeitung, Mainz
Verschlungene Wege in eine andere Welt. Die auch an der Mainzer Kunsthochschule wirkende Künstlerin Nikola Jaensch zeigt in der „Mainzer Kunst Galerie“ am Weihergarten komplexe und vielschichtige Collage-Arbeiten.
Allgemeine Zeitung, Mainz
Laser, Licht und Regenbogen: Holografische Kunst in Mainz
Zum Artikel ...
Allgemeine Zeitung, Mainz
Partner für Kreative: Die neue „Mainzer Kunst Galerie“
Zum Artikel ...
Allgemeine Zeitung, Mainz
Clemens Büntig zeigt „The big easy“ in Mainzer Kunst Galerie
Allgemeine Zeitung, Mainz
Bewegte Holzskulpturen in der Mainzer Kunst Galerie. Alles aus einem Stamm, nichts ist verleimt- Paul Hirsch zeigt was, aus einem Baum werden kann. (...)
Allgemeine Zeitung, Mainz
Malerische Momente und tiefe Schichten in Kunstgalerie Mainz. Die Kunsthochschul-Absolventin Larissa Frömel zeigt unter dem Motto „die kleinen Dinge“ komplexe, inhaltsstarke Radierungen in der Mainzer Kunstgalerie.
Allgemeine Zeitung, Mainz
Die Mainzer Kunst Galerie im Weihergarten präsentiert im Sommer Werke von Kunsthochschul-Absolventen. Das Förderkonzept trägt Früchte, es sind weitere Ausstellungen geplant.
Allgemeine Zeitung, Mainz
Koreanisches Künstlerpaar zu Gast in Mainzer Kunst Galerie. Mainzer Kunsthochschule und Galerie Mainzer Kunst würdigen das vielschichtige Schaffen des koreanisches Künstlerpaares Naehoon Huh und Eunu Lee.
Allgemeine Zeitung, Mainz
Heilsam fürs Herz, aber in Überdosierung ein tödliches Gift
Siegfried Felder stellt unter dem Motto „Digitalis“ in der Galerie Mainzer Kunst neue Werke aus. Sein Thema ist die Reduktion der immer komplizierter werdenden Wirklichkeit.
Allgemeine Zeitung, Mainz
Benefiz-Ausstellung in Schaufenster der Mainzer Kunst Galerie
Video zur Ausstellung "Change" von Kathrin Schik
aus der Sendung "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz"
vom 17.1.2021, 19:45 Uhr
Video ansehen
Samstag, 2.3., 11.30 Uhr
Thomas Brenner stellt seine Arbeitsweise
"Inszenierte Fotografie" vor
Während der Ausstellung "Letzte Inszenierungen" von Thomas Brenner entstand ein Dokumentarfilm des SWR: Fotograf Thomas Brenner - "Letzte Inszenierungen"
Samstag, 9.3., 11.30 Uhr
Propst Dr. Schütz
"Die schöne Leich"
Bestattungskultur
Samstag , 16.3., 11.30 Uhr
Christian-Friedrich Vahl
Liederzyklus zum Thema "Endlichkeit und Vergänglichkeit"
Samstag, 23.3., 11.30 Uhr
Prof. Dr. Friedhelm Hufen
"Selbstbestimmtes Sterben - das verweigerte Grundrecht"
Neue Arbeiten von Patrick Hermann
"Suche nach Wirklichkeit"
Ausstellung geöffnet bis 27. April jeweils sa. 11 - 16 Uhr und zusätzlich mo., di., do. 15 - 18 Uhr
Finissage Sonntag, 28. April, 17 - 19 Uhr
Kunstausstellung "Phoenix"
Bilder und Skulpturen von Josef Alexander Henselmann
Vernissage: Samstag, 4. Mai 2019, 11 Uhr
Finissage: Samstag, 1. Juni 2019, 11 Uhr
Kunstausstellung
"Rostige Ansichten" & "Minimalistisch und Experimentell"
Fotos von Peter Sikora & Michael Kanitz
Vernissage: Samstag, 15. Juni 2019
Finissage: Samstag, 24. August 2019
Kunstausstellung von Nikola Jaensch
Offene Bücher – geheimes Leben
Lesen und gelesen werden
Vernissage: Samstag, 7.9.2019
Finissage: Samstag, 26.10.2019
Kunstausstellung "Renaissance:re"
Bilder und Hologramme von Michael Bleyenberg
Vernissage: Samstag, 9.11.2019
Finissage: Samstag, 21.12.2019
11. Januar bis 15. Februar
"Lithoviso — die Seele der Steine"
Steininnenwelten von Sebastian Stoll
Vernissage: Samstag, den 11. Januar 2020, 11 Uhr
Grusswort: Frau Kulturdezernentin Marianne Grosse
Finissage: Samstag, den 15. Februar 2020, 11 Uhr
7. März bis 9. Mai
Clemens Büntig — Grafiken und Malerei
Vernissage: Samstag, 7. März 2020, 11 Uhr
Finissage: Samstag, 9. Mai 2020, 11 Uhr
16. Mai bis 27. Juni
Paul Hirsch — Bewegte Skulpturen
Vernissage: Samstag, 16. Mai 2020, ab 11 Uhr
Finissage: Samstag, 27. Juni 2020, 11 Uhr
4. bis 25. Juli 2020
die kleinen dinge — Ausstellung von Larissa Frömel
Vernissage: Samstag, 4. Juli 2020, ab 11 Uhr
Finissage: Samstag, 25. Juli 2020, 11 Uhr
SWR-Kurzfilm über die Ausstellung von Larissa Frömel "die kleinen dinge".
1. bis 29. August 2020
Jahrzehnt — Ausstellung von Eunu Lee und Naehoon Huh
Skulpturen, Installation, Fotografie, Bilder
Vernissage: Samstag, 1. August 2020, ab 11 Uhr
Finissage: Samstag, den 29. August 2020, ab 11 Uhr
5. September bis 31. Oktober 2020
Ausstellung "DIGITALIS" von Siegfried Felder
Vernissage: Samstag, 5. September 2020,
11 Uhr und 12.30 Uhr
Finissage: 31. Oktober 2020, 11 Uhr
7. November bis 19. Dezember 2020
Kuno Heribert Vollet, Kassel
Bilder und Objekte
Vernissage: Samstag, 7. November 2020 um 11 Uhr
Finissage: Samstag, 19.Dezember 2020, ab 11 Uhr
16. Januar bis 27. Februar 2021
Kathrin Schik — CHANGE
Ausstellung 16. Januar bis 27. Februar 2021
"Vernissage en promenade" am 16. Januar von 11 — 13 Uhr
Besichtigung der Arbeiten durch die Fenster der Galerie
Benefizverkauf zugunsten des Vereins „Armut und Gesundheit e.V.“
Artikel zur Scheckübergabe von Marianne Hoffmann (PDF)
E-Mail an die Mainzer Kunst Galerie
Mainz Frankfurt Wiesbaden
Ausstellungsbeginn in Mainz: Samstag, den 20. März 2021, 11 — 14 Uhr
Unsere Galerie bleibt am Ostersamstag geschlossen
Ausstellungsende in Mainz: Samstag, 24. April 2021
Mitwirkende der Trinissage:
— Mainzer Kunst Galerie
— ISIS-Tempel Mainz
— Ringkirche Wiesbaden
— Galerie antibeige Frankfurt a.M.
SWR Video zur Ausstellung ansehen
„Lights in white Satin“ ist ein LICHT-Projekt, das in drei Städten gleichzeitig im Rahmen einer „Trinissage“ realisiert wird: in Mainz, Frankfurt und Wiesbaden. Die Ausstellung in Frankfurt steht für das weltliche Licht, in Wiesbaden für das religiöse Licht, die Mainzer Kunst Galerie für Kunst als Licht(blick) und der Isis-Tempel Mainz für das spirituelle Licht.
Start des Hauptprojektes ist am 20.3.2021 in der Mainzer Kunst Galerie ab 11 Uhr.
Der Künstler Rainer Schmelzeisen befasst sich seit 50 Jahren mit Malerei, seit 20 Jahren mit Lichtinstallationen und Leuchtobjekten. Er ist gemeinsam mit Michael Bleyenberg Hauptvertreter der „Luxart“ in Deutschland. Schmelzeisens Objekte verarbeiten Alltagserfahrungen, Elemente der Popkultur und Poesie in einem für ihn existenziellen Arbeitsprozess. Rainer Schmelzeisen erwirkt Überlagerungen von Motiven durch den Einsatz von Lentikularfolien in Leuchtkästen und hat diese ihm eigene Technik seit zwei Dekaden zu seinem Alleinstellungsmerkmal entwickelt.
Das Projekt heißt: „Lights in White Satin“, und spielt damit, dass viele Menschen das Wort „Nights“ mitlesen und assoziieren werden. Das Projekt ist ein Herzensprojekt der Mainzer Kunst Galerie, denn: Licht benötigen wir mehr als alles andere nach unserer gemeinsamen Corona-Nacht.
Das Projekt hat drei Phasen: am Mittwoch, dem 10. März, werden die ersten drei Lichtarbeiten ab 0 Uhr in den Fenstern der Mainzer Kunst Galerie installiert sein und von diesem Zeitpunkt an Tag und Nacht leuchten. Leuchtende Schriften werden in der Galerie antibeige in Frankfurt installiert sein. Und in Wiesbaden werden im Eltviller Stadtturm Führungen zu den in den Räumen der Gottfried-Benn-Gesellschaft installierten Arbeiten möglich sein. Ort des spitituellen Lichts ist der Isis-Tempel in Mainz. Korrespondierender Ort in Wiesbaden ist die Ringkirche, in der auch die Abschlussveranstaltung stattfinden wird.
Die Ausstellung setzt das Konzept „Bewegung und Standortwechsel“ um (in einer Zeit, in der sich viele Menschen als „festgeklebt“ empfinden). Am Standort Frankfurt zeigt die ´antibeige design gallery´ drei typographische Neon-Arbeiten des Künstlers. Die Objekte „so nicht“ und „I’m sorry, I dont pray that way“ und "lighthearted - downhearted" entfalten ihre Wirkung ganz assoziativ. Dann kann man zu jeder Nachtstunde und auch am Tag an der Mainzer Kunst Galerie vorbeifahren: die Arbeiten werden bis zum Ausstellungsende unentwegt leuchten. Und eine Fahrt am Mainzer ISIS-Tempel vorbei zum Eltviller Stadtturm kann den Abschluß dieser künstlerischen Lichtreise bilden.
Mit der Schlußveranstaltung in der Ringkirche Wiesbaden wird das komplexe Ausstellungskonzept beendet, das mit den Mitteln der Kunst der Corona-Nacht etwas entgegensetzt.
Das Drei-Phasen-Konzept ist der Coronazeit angepasst und versucht, die Kontaktzeiten zu verlängern, um die Bildung von Menschengruppen zu verhindern, ohne dabei auf die Momente der Kunst als Begegnungsmöglichkeit für Menschen miteinander zu verzichten.
Termine:
Initialisierung: „ es werde Licht“. 10.3.2021: Mainzer Kunst Galerie, Galerie antibeige Frankfurt, Stadtturm Eltville Wiesbaden
Trinissage: „Lights in White Satin“ am 20.3.2021
Alle Arbeiten präsent: Mainzer Kunst Galerie, Isis-Tempel Mainz, Galerie antibeige Frankfurt, Stadtturm Eltville Wiesbaden
Finalisierung: „for ever Light“ Ringkirche Wiesbaden
Beteiligte Institutionen:
— Mainzer Kunst Galerie
— Kulturdezernat der Stadt Mainz
— Ringkirche Wiesbaden (Pfarrer Ralf A. Gmelin)
— Gottfried-Benn-Gesellschaft e.V. Wiesbaden (Stadtturm Eltville)
— Initiative Römisches Mainz (Isis-Tempel)
— Galerie antibeige, Frankfurt a.M.
Mainzer Kunst Galerie
Weihergarten 11
55116 Mainz-Altstadt
E-Mail an die Mainzer Kunst Galerie